„Ich spiele Football Manager seit 25 Jahren und FM26 macht mir Angst.“

Es begann im Jahr 2001. Eine Besessenheit, die zeitweise an Sucht grenzte – und zwar auf die gleiche Weise, wie sich viele andere Football Manager-Fans in das Spiel verliebten .
Championship Manager 2001/2002 – die Reihe wurde einige Jahre später neu aufgelegt, nachdem sich die Entwickler von Sports Interactive von Eidos getrennt hatten – war meine erste Begegnung mit einer Fußballsimulation abseits des Platzes. Ich hatte zwar schon jahrelang FIFA gespielt, aber zu diesem Zeitpunkt, mit elf Jahren, war ich fasziniert davon, meinem Vater dabei zuzusehen, wie er unseren geliebten Tottenham Hotspur zum Sieg führte.
Es sah alles so einfach aus. Team auswählen, Lieblingsspieler verpflichten und alles gewinnen. Im Laufe der Jahre lernte ich jedoch , wie gnadenlos dieses Spiel sein kann.
Den ersten virtuellen Job zu verlieren, ist hart, und so wie sich das Unternehmen an neue Technologien und Entwicklungen im Sport anpasste, so habe auch ich mich angepasst. Die Championship Manager- und Football Manager-Reihen waren mein Tor zu einem tieferen Verständnis des Fußballs.
Mein Vater, der früher auch mein Jugendtrainer war, erklärte mir Spielsituationen aus dem echten Leben. Aber ich hatte auch den Wunsch, selbstständig zu lernen.
Fast ein Vierteljahrhundert lang habe ich also jeden neuen Teil von Football Manager gespielt – doch letztes Jahr gab es das Desaster mit FM25. Das Spiel wurde schließlich im Februar dieses Jahres eingestellt; es war ein zum Scheitern verurteilter Teil und ein seltener Fehltritt der Entwickler.
Sports Interactive hat zum ersten Mal seit Langem die jährliche Neuauflage des Spiels nicht veröffentlicht, und deshalb konnte ich es kaum erwarten, bis diese Woche endlich kam. Ich habe FM immer vorbestellt, weil es einfach so zuverlässig war.
Für mich fühlte sich der Zugang zur Beta nie wie eine abgespeckte Version der Vollversion an. Es fühlte sich einfach so an, als könnte ich mein Lieblingsspiel Wochen vor allen anderen spielen.
So kehrte ich zu diesem Muster zurück, begeistert von der Vorstellung, meinen Traum zu verwirklichen und das einzige Team, das ich je trainiert hatte – eine Amateur-Frauenmannschaft – an die Spitze zu führen. Die Integration des Frauenfußballs in FM ist eine der vielen wichtigen Neuerungen in FM26, und ich freue mich immer noch sehr darauf, mich damit vertraut zu machen.
Doch zum ersten Mal befinde ich mich auf unbekanntem Terrain. Ich mache mir tatsächlich Sorgen um die Zukunft von Football Manager.
Die Beta von FM26 hat bei langjährigen Fans zahlreiche Beschwerden hervorgerufen. Viele äußerten ihren Frust in sozialen Medien und Foren, einige forderten sogar eine Rückerstattung. Die Probleme sind gravierend: Die neue Benutzeroberfläche ist alles andere als benutzerfreundlich und führt zu einem unübersichtlichen und umständlichen Spielerlebnis.
Es gibt jedoch eine ganze Reihe von Fehlern, die von kleineren Ärgernissen bis hin zu spielentscheidenden Glitches reichen. Trotz dieser unbestreitbaren Probleme rate ich dennoch zur Geduld.
Die Erfolgsbilanz von Sports Interactive über die Jahrzehnte ist nahezu makellos; sie veröffentlichen nur selten wirklich schlechte Spiele. Meine Bedenken rühren jedoch von einer entscheidenden Beobachtung her: Historisch gesehen war die Beta von Football Manager immer ein zuverlässiger Indikator für das fertige Produkt.
Die Zeitspanne zwischen Beta- und Vollversion war bisher meist minimal. Dieses Jahr kann das einfach nicht der Fall sein.
Bei Beta-Versionen geht es natürlich vor allem darum, Fehler zu beheben – aber Football Manager 26 benötigt noch enorm viel Arbeit. Bis zum Release am 4. November sind deutliche Verbesserungen nötig, damit das Spiel überhaupt eine Chance hat, mit den Vorgängern der Reihe mitzuhalten.
Es besteht jedoch noch Hoffnung. Sports Interactive hat sich klar geäußert – ironischerweise angesichts der Stille um dieses Spiel und FM25 bis etwa September dieses Jahres – und drei Hotfixes veröffentlicht, die das Spiel spürbar spielbarer machen.
Sports Interactive scheint verzweifelt bemüht zu sein, eigene Fehler wiedergutzumachen. Es ist unwahrscheinlich, dass ein unpopulärer früher Patch für FM dieselbe Wut und Frustration auslösen wird wie EA FC 26.
Das neue FM hat viel zu bieten. Die Spielengine ist deutlich verbessert und wesentlich immersiver – die Lizenzvereinbarungen mit der Premier League , der UEFA und der FIFA tragen sicherlich dazu bei – und die Taktiküberarbeitung, die sich auf das Spiel mit und ohne Ballbesitz konzentriert, ist ein entscheidender Wendepunkt für die Serie und ihre Authentizität.
Der Frauenfußball wird eine spannende Herausforderung, besonders sobald ich den Dateneditor in die Hände bekomme und mein reales Mitcheldean Ladies-Team von 2018 hinzufüge. Das sind alles großartige Dinge – auch wenn es die Dinge abseits der virtuellen Trainerbank sind, die dringend verbessert werden müssen.
Also, lasst uns erstmal etwas Geduld haben. Es handelt sich hier um eine Beta-Version eines Spiels mit großem Potenzial. Sports Interactive macht selten Fehler.
Tatsächlich hat Firmenchef Miles Jacobson eingeräumt, dass ein Misserfolg mit FM26 das Aus für Sports Interactive bedeuten könnte. Und ich denke, wir sind uns einig, dass das für niemanden gut ist.
Das Spiel macht Spaß, wenn es funktioniert. Die Benutzerführung ist verbesserungsbedürftig, ganz klar. Es gibt viel zu viele Bugs und unsinnige Mausklicks. Aber ich glaube an Sports Interactive – denn seit über 25 Jahren haben sie sich unser Vertrauen und unsere Geduld verdient.
Daily Mirror



